Deutsch-tschechischer Runder Tisch

Projekte 2016

Das tschechische Kulturministerium hat die Gebäude des ehemaligen KZ-Außenlagers Groß-Rosen in Brněnec (Brünnlitz) unter Denkmalschutz gestellt. Das ehemalige KZ-Außenlager ist verbunden mit der weltbekannten Geschichte der Rettung von 1200 Jüdinnen und Juden durch Oskar Schindler, der aus dem nahegelegenen Zwittau (Svitavy) stammt.

Brünnlitz ist das einzige erhaltene nationalsozialistische Konzentrationslager auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. Dank des mit sieben Oscars prämierten Films „Schindlers Liste“ wurde es weltweit bekannt. Der Oskar Schindler Stiftungsfonds ist seit August dieses Jahres Eigentümer des ehemaligen KZ-Areals. Dort plant er bis 2019 eine Holocaust-Gedenkstätte zu errichten.
Aus diesem Anlass veranstaltete der Verband der Deutschen Region Prag und Mittelböhmen am Donnerstag, den 15. Dezember 2016 einen tschechisch-deutschen runden Tisch zur Person Oskar Schindler im Café „Demokracie“ im Gebäude des tschechischen Parlaments. Zu den geladenen Gästen zählten Vertreter der Botschaften Deutschlands und Österreichs, Mitglieder des Prager Verbandes, Studenten, Pressevertreter, Diplomaten, Mitglieder der Prager jüdischen Gemeinde und Parlamentarier.

Zu den Diskutanten gehörten Martin Dzingel, Präsident der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik, Tomáš Kraus, der Vrsitzende der Föderation jüdischer Gemeinden in der Tschechischen Republik, Jaroslav Novák, Leiter des Stiftungsfonds Shoa und der Oskar Schindler Gedenkstätte und Thomas Morse, Komponist der Oper „Frau Schindler“. Moderiert wurde die Veranstaltung von Alexandra Mostyn, Chefredakteurin des LandeEchos.

Oskar Schindler war Deutscher, geboren in Svitavy/Zwittau im Schönhengstgau. Darüber, wie er heute von den Deutschen in der Tschechischen Republik gesehen wird erzählte Martin Dzingel, Präsident der Landesversammlung in der Tschechischen Republik.

In Israel gilt Schindler als Held, er liegt als Gerechter unter den Völkern in Jerusalem begraben. Wie sehen die Juden heute Schindler und Versuche ihm zu gedenken? Zu dieser Frage hieß man Tomáš Kraus, den Vorsitzende der Föderation jüdischer Gemeinden in der Tschechischen Republik, willkommen.

In Tschechien selbst gilt Schindler vielerorts, und besonders in seinem Geburtsort, als „Schindlergauner“. Davon kann Jaroslav Novák ein Lied singen. Er leitet den Stiftungsfonds Shoa und Oskar Schindler Gedenkstätte (nádační fond Památník Šoa a Oskar Schindler), der sich zum Ziel gesetzt hat, in der ehemaligen Schindler Fabrik im Brünnlitz eine Gedenkstätte zu errichten.

Auch wenn Thomas Morse schon lange in Berlin lebt, sind ihm als Amerikaner deutsch-tschechische Befindlichkeiten fern. Mit Oskar Schindler hat er sich in den letzten Jahren allerdings intensiv beschäftigt. Thomas Morse ist Komponist der Oper „Frau Schindler“, die im März kommenden Jahres in München Premiere hat.

Die Veranstaltung fand auf Tschechisch und Deutsch statt und wurde gedolmetscht.